ZANUCCHI, Mario
ZANUCCHI, Mario
Dipartimento di Studi Umanistici/DIPSUM
Mostra
records
Risultati 1 - 20 di 20 (tempo di esecuzione: 0.022 secondi).
Dostojewskij transmedial – Robert Wienes Stummfilm Raskolnikow (1923) und Hermann Scherers Raskolnikoff-Mappe (1926). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2022), S. 11–37.
2022 Zanucchi, Mario
Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). Hg. von Achim Aurnhammer, Luca Crescenzi, Aldo Venturelli und Mario Zanucchi. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici 2024.
2024 Zanucchi, Mario; Crescenzi, Luca; Venturelli, Aldo; Aurnhammer, Achim
Expressionismus im internationalen Kontext – Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien. Hg. von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans).
2023 Zanucchi, Mario
George-Jahrbuch
2022 Zanucchi, Mario
La novella naturalista tedesca (Hauptmann, Holz/Schlaf) e l’influenza di Zola. In: Verga nel realismo europeo ed extraeuropeo. Atti del convegno internazionale della Fondazione Verga 5–7 dicembre 2022 e 20–22 aprile 2023. Hg. von Gabriella Alfieri, Giorgio Longo und Andrea Manganaro. Vol. 1. Palermo 2023, S. 335–347.
2023 Zanucchi, Mario
Nachwort zu: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Stuttgart 2022 (RUB 8939), S. 270–292
2022 Zanucchi, Mario
Rilke und Zinzendorf – Neue Forschungsperspektiven auf Die Sonette an Orpheus (1922). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 67 (2023), S. 145–170.
2023 Zanucchi, Mario
Theodor Däubler: Literatenschmaus. Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis L’Incendiario. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi. Würzburg: Ergon 2022 (Klassische Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Bd. 47).
2022 Zanucchi, Mario
Trakl als Leser. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 59–70.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Das Grauen. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 423–426.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Die 'Sammlung 1909'. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 413–416.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Die Raben. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 193–196.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Einer Vorübergehenden. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 439 – 441.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Kleines Konzert. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 233–238.
2023 Zanucchi, Mario
Trakl: Menschheit. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 239–242.
2023 Zanucchi, Mario
Übersetzen im Expressionismus. In: Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). Hg. von Achim Aurnhammer, Luca Crescenzi, Aldo Venturelli und Mario Zanucchi. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici 2024, S. 197–216
2024 Zanucchi, Mario
‚Expressionistischer Futurismus‘. Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2022, Sonderausgabe (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ (Palermo 26–31.07.2021), S. 394–402.
2022 Zanucchi, Mario
„Als er den Mond vom Himmel geschmettert“: Intertextuelle Apokalyptik in Georg Heyms Der Krieg (1911).
2022 Zanucchi, Mario
„Mais je me moque parfaitement d’Hamlet“. Arno Holz’ und Johannes Schlafs Papa Hamlet (1889) als intertextuelle Zola-Überbietung. In: Euphorion 118 (2024) 1, S. 103–132.
2024 Zanucchi, Mario
„So sang das Lied dem traurigen Bedarfe. / Doch unenthräthselt blieb die ewge Nacht“. Novalis’ Hymnen an die Nacht und Goethes Elegie Euphrosyne. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 69–89.
2022 Zanucchi, Mario