Fantastico, Neofantastico, Surreale: categorie concettuali e modi di scrittura nell'evoluzione della mentalità letteraria moderna. Con esempi di analisi tratti da "Die andere Seite" di Alfred Kubin

GHERI, Paola
2017

Abstract

In der Literaturkritik sind die Begriffe ‚phantastisch‘, ‚neophantastisch‘ und ‚surreal‘ immer noch sehr umstritten. Da Literatur als solche aus dem Spiel der freien Einbildungskraft entsteht, scheint es tatsächlich schwer, solche Kategorien als differente Schreibmodi zu umschreiben und voneinander abzugrenzen. Gleichzeitig steht aber fest, dass Texte, die man ganz allgemein als ‚nicht realistisch‘ bezeichnet, immer, implizit oder explizit, eine bestimmte Wirklichkeitsvorstellung voraussetzen. Für die nähere Bestimmung der obengenannten Kategorien hat sich deswegen die Untersuchung der Wirklichkeitsvorstellung, die dem einen oder dem anderen Modus zugrundeliegt, als besonders ergiebig erwiesen. In diesem Sinne werden die unterschiedlichen Ausdrucksweisen des Phantastischen zuerst theoretisch analysiert und dann in der literarischen Darstellung am Beispiel von Alfred Kubins Roman Die andere Seite untersucht. Schließlich wird der Versuch unternommen, sie in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive als Ausdruck einer durch zunehmenden Referenzverlust gekennzeichneten Kultur zu betrachten
2017
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11386/4719198
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact