ZANUCCHI, Mario
 Distribuzione geografica
Continente #
AS - Asia 1.844
SA - Sud America 1.347
NA - Nord America 1.211
EU - Europa 276
AF - Africa 70
Continente sconosciuto - Info sul continente non disponibili 1
Totale 4.749
Nazione #
US - Stati Uniti d'America 1.124
BR - Brasile 1.074
SG - Singapore 802
VN - Vietnam 632
CN - Cina 154
AR - Argentina 104
IT - Italia 83
ID - Indonesia 64
EC - Ecuador 61
MX - Messico 53
DE - Germania 52
HK - Hong Kong 51
RU - Federazione Russa 35
CO - Colombia 32
BD - Bangladesh 26
GB - Regno Unito 24
ZA - Sudafrica 24
IN - India 22
PY - Paraguay 20
CA - Canada 19
KR - Corea 19
PL - Polonia 18
CL - Cile 16
PE - Perù 16
EG - Egitto 15
UA - Ucraina 15
VE - Venezuela 14
JP - Giappone 11
MA - Marocco 10
AT - Austria 9
UY - Uruguay 9
CH - Svizzera 8
IQ - Iraq 8
KE - Kenya 8
NP - Nepal 7
KZ - Kazakistan 6
UZ - Uzbekistan 6
CZ - Repubblica Ceca 5
HN - Honduras 5
NL - Olanda 5
PK - Pakistan 5
TR - Turchia 5
DO - Repubblica Dominicana 4
DZ - Algeria 4
ES - Italia 4
AZ - Azerbaigian 3
IL - Israele 3
IR - Iran 3
KG - Kirghizistan 3
SE - Svezia 3
TN - Tunisia 3
BY - Bielorussia 2
CR - Costa Rica 2
FI - Finlandia 2
GA - Gabon 2
KW - Kuwait 2
LT - Lituania 2
SY - Repubblica araba siriana 2
AE - Emirati Arabi Uniti 1
AL - Albania 1
AO - Angola 1
BB - Barbados 1
BE - Belgio 1
BH - Bahrain 1
BN - Brunei Darussalam 1
BO - Bolivia 1
BS - Bahamas 1
BW - Botswana 1
CG - Congo 1
CI - Costa d'Avorio 1
FR - Francia 1
GD - Grenada 1
GE - Georgia 1
HR - Croazia 1
HU - Ungheria 1
IE - Irlanda 1
KH - Cambogia 1
LB - Libano 1
LI - Liechtenstein 1
LK - Sri Lanka 1
OM - Oman 1
PH - Filippine 1
RO - Romania 1
RS - Serbia 1
SA - Arabia Saudita 1
TT - Trinidad e Tobago 1
XK - ???statistics.table.value.countryCode.XK??? 1
Totale 4.749
Città #
Dallas 860
Ho Chi Minh City 244
Singapore 151
Hanoi 119
São Paulo 81
Hong Kong 50
Ashburn 46
Beijing 40
Rio de Janeiro 38
Haiphong 34
Mexico City 32
Da Nang 29
Munich 26
Curitiba 25
Porto Alegre 23
Guayaquil 21
Thái Bình 21
Los Angeles 19
Rome 19
Seoul 18
New York 17
Salvador 17
Quito 16
Biên Hòa 15
Warsaw 15
Belo Horizonte 14
Chennai 14
Campinas 13
Can Tho 13
Sorocaba 13
Hải Dương 12
Naples 12
Ninh Bình 12
Cairo 11
Lima 11
Brasília 10
Brooklyn 10
Guarulhos 10
Jakarta 10
Johannesburg 10
Thái Nguyên 10
Tokyo 10
Asunción 9
Betim 9
Goiânia 9
Santa Clara 9
Bogotá 8
Buenos Aires 8
Cape Town 8
Hortolândia 8
Joinville 8
Milan 8
Montevideo 8
Montreal 8
Nova Iguaçu 8
Anápolis 7
Denver 7
Feira de Santana 7
Ha Long 7
Medellín 7
Nairobi 7
Phủ Lý 7
Atlanta 6
Blumenau 6
Bremen 6
Bắc Giang 6
Manaus 6
Manchester 6
Mogi das Cruzes 6
Monte Grande 6
Poplar 6
Rio Grande 6
Sumaré 6
Suzano 6
Tashkent 6
Belém 5
Bắc Ninh 5
Caracas 5
Cuiabá 5
Indaiatuba 5
Juiz de Fora 5
Lấp Vò 5
Marília 5
Mauá 5
Palermo 5
Palhoça 5
Quảng Ninh 5
Recife 5
Resistencia 5
Ribeirão Preto 5
Salto 5
Viamão 5
Ankara 4
Boston 4
Bình Dương 4
Carapicuíba 4
Casablanca 4
Chicago 4
Dhaka 4
Franca 4
Totale 2.523
Nome #
Zyklusbildung in Novalis’ „Hymnen an die Nacht“ (1800) 266
Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). Hg. von Achim Aurnhammer, Luca Crescenzi, Aldo Venturelli und Mario Zanucchi. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici 2024. 101
Nachwort zu: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Stuttgart 2022 (RUB 8939), S. 270–292 92
(insieme a Jurij Lileev und Yvonne Pörzgen:) Europäische Avantgarden um 1900: Kontakt – Transfer – Transformation. Paderborn: Fink 2021. 81
D'Annunzio, Gabriele 80
Charles Baudelaire: Die Blumen des Bösen. Deutsche Nachdichtung von Paul Zech – erstmals herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi. Würzburg: Ergon 2017 (Klassische Moderne [ISSN 1863-9585]. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Bd. 33) 78
Saint-Paul, Albert Jean Marguerite 75
Gries, Johann Diederich 75
Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313-2013. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 5. bis 18. Mai 2013. Heidelberg: Manutius 2013 75
Merrill, Stuart Fitzrandolph 72
Ariost in Deutschland – Seine Wirkungen in Literatur, Kunst und Musik 71
Gérardy, Paul 70
Bauer, Karl 69
Giovanni Sampaolo: Proserpinas Park. Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne. In: Osservatorio critico della germanistica 19 (2004). 67
Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Freiburg i. Br./Berlin/Wien: Rombach 2008 65
Transfer und Modifikation – Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890–1923). Berlin/Boston: De Gruyter 2016 (Spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien. Hg. von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans. Bd. 52) (822 S.) 64
Kotzebue, August 63
Kommerell, Max 62
(insieme a Katrin Bomhoff:) Salvator Rosas Spuren in der bildenden Kunst der deutschsprachigen Länder. 61
Rassenfosse, Edmond Louis Guillaume 61
Anne-Kathrin Gitter: Der christliche Metacode im Spätrealismus. Die produktive Rezeption von Dante Alighieris Divina Commedia bei Conrad Ferdinand Meyer, Wilhelm Raabe und Ferdinand von Saar. Baden-Baden: rombach wissenschaft, 2023 (Reihe Litterae 256). In: Dante-Jahrbuch 2024, S. 178–183. 60
Reinhardt, Karl Heinrich Leopold 54
Treuge, Lothar 54
Dostojewskij transmedial – Robert Wienes Stummfilm Raskolnikow (1923) und Hermann Scherers Raskolnikoff-Mappe (1926). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2022), S. 11–37. 52
Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Würzburg: Ergon 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 14, DFG-Sonderforschungsbereich 948). 52
Futuristische Brandstiftung. Theodor Däublers Übersetzungen aus Aldo Palazzeschis L’Incendiario. In: George-Jahrbuch 14 (2022/23), S. 203–226 51
"Werther" interkulturell. Zu den frühen italienischen Übersetzungen und Wertheriaden 51
Trakl: Das Grauen. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 423–426. 50
Novalis. Poesie und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs. 50
Trakl: Einer Vorübergehenden. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 439 – 441. 50
"Negerplastik" e "Negerlieder" – Carl Einstein mediatore dell'africanismo espressionista 49
Boccaccio im Frühhumanismus: Hieronymus Zieglers Übersetzung des "De casibus". 49
Andreas Gryphius' Sonette "Trawrklage des verwuesteten Deutschlandes", "Threnen des Vatterlandes/Anno 1636" und Johannes R. Bechers Doppelsonett "Tränen des Vaterlandes Anno 1937" 48
Trakl: Kleines Konzert. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 233–238. 48
"Griseldis" im Zeitalter der Restauration. "Markgraf Walther und Griseldis" (1819) des Otto Heinrich Grafen von Loeben 47
Alterität und Heroismus in Grillparzers Trilogie "Das goldene Vließ" und in Euripides' "Medeia". 47
Trakl als Leser. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 59–70. 46
Übersetzen im Expressionismus. In: Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). Hg. von Achim Aurnhammer, Luca Crescenzi, Aldo Venturelli und Mario Zanucchi. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici 2024, S. 197–216 46
Dante – ein offenes Buch. Hg. von Edoardo Costadura und Karl Philipp Ellerbrock im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar/Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Friedrich Schiller-Universität Jena. Berlin/München 2015 46
Boccaccios und Petrarcas Griselda in den deutschen Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit (mit einer Edition der Griselda-Erzählung aus Dietrich Mahrolds Schmal Vnndt Kahl ROLDMARSCH KASTEN) 46
Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen: Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann 46
‚Expressionistischer Futurismus‘. Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2022, Sonderausgabe (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ (Palermo 26–31.07.2021), S. 394–402. 45
Mockel, Albert-Henri-Louis 45
„Als er den Mond vom Himmel geschmettert“: Intertextuelle Apokalyptik in Georg Heyms Der Krieg (1911). 44
Ernst Osterkamp: Sterne in stiller werdenden Nächten. Lektüren zu Goethes Spätwerk. Frankfurt am Main: Klostermann 2022. In: Germanistik 65 (2024) 1-2, S. 230-231. 44
Trakl: Die 'Sammlung 1909'. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 413–416. 44
Trakl: Menschheit. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 239–242. 44
Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). 43
Die „Inokulation des unvermeidlichen Schicksals“. Schicksal und Tragik in Schillers Wallenstein 43
Nietzsches Abhandlung "Über Wahrheit und Lüge" im außermoralischen Sinne als Quelle von Hofmannsthals "Ein Brief". 42
Considerazioni sul tragico nel "Wallenstein" di Schiller. 42
Hugo von Hofmannsthal: "Weltgeheimnis". 42
Das Diorama und der sarkastische Blick. Kritische Bemerkungen zur Lyrik Durs Grünbeins 42
„So sang das Lied dem traurigen Bedarfe. / Doch unenthräthselt blieb die ewge Nacht“. Novalis’ Hymnen an die Nacht und Goethes Elegie Euphrosyne. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 69–89. 42
Tradition des Traditionsbruchs – zur Baudelaire-Nachfolge in Felix Dörmanns Lyrik. In: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Hg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle. Heidelberg 2021 (Schriftenreihe des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) und des SFB 933 „Materiale Textkulturen“), S. 253–272 (double blind reviewed). 41
(insieme a Achim Aurnhammer:) Die Porträts Salvator Rosas in Deutschland 41
Stefan Georges "Das Jahr der Seele". 41
Europa-Konstruktionen im deutschen Expressionismus – mit Blick auf Nietzsche. 40
Régnier, Henri François Joseph de 40
„Mais je me moque parfaitement d’Hamlet“. Arno Holz’ und Johannes Schlafs Papa Hamlet (1889) als intertextuelle Zola-Überbietung. In: Euphorion 118 (2024) 1, S. 103–132. 40
Hugo von Hofmannsthal: "Erlebnis" 40
Expressionismus im internationalen Kontext – Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde. Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien. Hg. von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans). 40
Marino Freschi: Goethe massone (Roma 2017) 39
Johann Georg Schlossers kommentierte Übersetzung des "Peri Ypsous" (1781). 38
Verfallener Stern – Dichterheroisierung und Intertextualität in Georg Trakls "An den Knaben Elis" 38
La crise du Symbolisme. La réception de Baudelaire et Verlaine dans la poésie de Walter Wenghöfer. 37
Konzepte der ‚Weltliteratur‘ im deutschen Expressionismus. In: Comparatio 13 (2021) 1, S. 123–140 37
Ernst Osterkamp: Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. München: Hanser 2010. 37
Treuge, Lothar 37
Kontaminationen. Über das Verhältnis zwischen Physis und Logos im Werk des Novalis 36
Die deutschen Expressionisten und die Oktoberrevolution 36
Gegen den „leichtfertigen Gang der Zivilisation“: Novalis' Wiederaufwertung der ägyptischen Kunst in ihrer strategischen Bedeutung für die Herausbildung der frühromantischen Poetik 36
Stefan Georges "Algabal". 36
Gaetano Biccari: „Zuflucht des Geistes“? Konservativ-revolutionäre, faschistische und nationalsozialistische Theaterdiskurse in Deutschland und Italien 1900–1944. In: Osservatorio critico della germanistica 12 (2001). 35
Die übersetzerische Rezeption Stefan Georges in fremden Sprachen 35
„Stille Trauer“. Stefan Georges Gedicht „Entflieht auf leichten kähnen“ im Lichte Schopenhauers und Nietzsches. Mit einem Anhang zu Anton Weberns Vertonung op. 2. 35
Prekäre Restauration. Nietzsche-Rezeption und Kritik der Moderne in Hofmannsthals "Weltgeheimnis" (1894). 35
Stoische Philosophin – christliche Dulderin – brave Gattin. Die europäischen Metamorphosen von Boccaccios Griselda. 35
Gildemeister, Otto 35
Salvator Rosa in der deutschen Ästhetik vom Barock bis zur Romantik. 35
Theodor W. Adorno / Thomas Mann: Briefwechsel 1942–1955. In: Osservatorio critico della germanistica 15 (2001). 34
Tra Entsagung e vitalismo. Considerazioni sulla poetologia di Stefan George nel ciclo Das Jahr der Seele (1897) 33
„Cultura Tedesca“ XVIII (Dezember 2001): La scuola di Francoforte. In: Osservatorio critico della germanistica 13 (2002). 33
La novella naturalista tedesca (Hauptmann, Holz/Schlaf) e l’influenza di Zola. In: Verga nel realismo europeo ed extraeuropeo. Atti del convegno internazionale della Fondazione Verga 5–7 dicembre 2022 e 20–22 aprile 2023. Hg. von Gabriella Alfieri, Giorgio Longo und Andrea Manganaro. Vol. 1. Palermo 2023, S. 335–347. 33
Nietzsches Goethe-Konstruktionen 33
Johann Bernhard Merians Dante-Studie in seiner Abhandlung "Comment les sciences influent dans la poésie" (1786). 33
Hofmannsthal, Rückert und Rumi: zum Ghasel "Für mich". 33
Tableau zur europäischen Wirkung Salvator Rosas. 33
Die Ariost-Übersetzungen für Schillers "Neue Thalia" und die intertextuelle Ariost-Rezeption in Schillers Dramenfragment "Die Gräfin von Flandern". 33
„RETURNENT FRANC EN FRANCE DULCE TERRE“: Zu Stefan Georges Gedicht "Franken" 32
„Was bleibt vom Heldentum?“ Klandestine Autorschaft in Klabunds chinesischen Nachdichtungen "Dumpfe Trommel und berauschtes Gong" (1915) 32
Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay. 32
Trakl: Die Raben. In: Trakl-Handbuch. Hg. von Philipp Theisohn. Berlin: 2023, S. 193–196. 32
Stefan George und Felix Dörmann: zu einem unbekannten Dichterdialog des Fin de siècle. In: Cultura tedesca 59 (2021), S. 101–111. 31
Il tragico e il suo superamento nell''antitragoedia' di Nicolaus Avancinus "Suspicio sive Pomum Theodosii". 31
„Das russische Volk will Künstler werden“. Rilke und die russische Malerei des 19. Jahrhunderts, mit neuen Quellen 31
Futurismus im Expressionismus – Zu den expressionistischen Übersetzungen italienischer und französischer Futuristen; eine Bestandsaufnahme. In: Europäische Avantgarden um 1900: Kontakt – Transfer – Transformation. Hg. von Jurij Lileev, Yvonne Pörzgen und M. Z. Paderborn 2021, S. 47–84. 30
Theodor Däubler: Literatenschmaus. Nachdichtungen aus Aldo Palazzeschis L’Incendiario. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Mario Zanucchi. Würzburg: Ergon 2022 (Klassische Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin und Mathias Mayer. Bd. 47). 29
Wirkungen des George-Kreises auf die Germanistik 28
Rilke und Zinzendorf – Neue Forschungsperspektiven auf Die Sonette an Orpheus (1922). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 67 (2023), S. 145–170. 25
Totale 4.858
Categoria #
all - tutte 10.152
article - articoli 0
book - libri 0
conference - conferenze 0
curatela - curatele 0
other - altro 0
patent - brevetti 0
selected - selezionate 0
volume - volumi 0
Totale 10.152


Totale Lug Ago Sett Ott Nov Dic Gen Feb Mar Apr Mag Giu
2024/2025800 0 0 0 0 8 7 30 34 7 4 78 632
2025/20264.081 190 651 1.364 1.562 314 0 0 0 0 0 0 0
Totale 4.881